Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2018 revolutionieren wir die Art, wie Menschen über Kapitalallokation denken. Unsere wissenschaftlich fundierte Herangehensweise verbindet traditionelle Finanzprinzipien mit modernsten Erkenntnissen der Verhaltensökonomie.
Unsere einzigartige Methodik
Was uns wirklich unterscheidet, ist unser systematischer Ansatz zur Kapitalallokation. Statt auf kurzfristige Trends zu setzen, haben wir eine Methodik entwickelt, die auf jahrzehntelanger Forschung und praktischer Erfahrung basiert.
Unsere Herangehensweise kombiniert quantitative Analysen mit qualitativen Bewertungen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die nackten Zahlen, sondern auch makroökonomische Trends, Branchendynamiken und menschliche Verhaltensmuster.
- Wissenschaftlich fundierte Bewertungsmodelle mit über 200 Datenpunkten
- Verhaltensökonomische Prinzipien zur Risikominimierung
- Adaptive Strategien für verschiedene Marktphasen
- Kontinuierliche Weiterentwicklung durch maschinelles Lernen
Forschung als Fundament
Unser Forschungsteam arbeitet kontinuierlich daran, neue Erkenntnisse in praktikable Strategien umzuwandeln. Wir analysieren täglich über 50.000 Datenpunkte aus verschiedenen Märkten und Anlageklassen.
Besonders stolz sind wir auf unsere Pionierarbeit im Bereich der adaptiven Portfoliooptimierung. Diese Technik ermöglicht es uns, Portfolios dynamisch an veränderte Marktbedingungen anzupassen, ohne dabei die langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren.
Unsere Publikationen in führenden Finanzjournals haben bereits über 1.200 Zitationen erhalten und beeinflussen die Diskussion über moderne Portfoliotheorie maßgeblich.
Unsere Wettbewerbsvorteile
Proprietäre Algorithmen
Unsere selbst entwickelten Bewertungsalgorithmen berücksichtigen über 200 verschiedene Faktoren und werden kontinuierlich durch Machine Learning verbessert.
Verhaltensökonomie
Wir integrieren psychologische Erkenntnisse in unsere Strategien und helfen dabei, emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Adaptive Systeme
Unsere Portfolios passen sich automatisch an veränderte Marktbedingungen an, ohne die langfristigen Ziele zu gefährden.
Dr. Marcus Weber
Leiter Quantitative Forschung
Prof. Sarah Fischer
Direktorin Verhaltensökonomie